Unsere robusten Autogen- und Semiautogen-Mühlen sorgen für eine effiziente Selbstzerkleinerung des Produktes innerhalb der Mühle. In vielen Fällen kann eine SAM-Mühle eine wartungsintensive Kombination aus Brech- und Siebanlage ersetzen und ist somit eine zuverlässige, kostengünstige Alternative. Wie bei Kugelmühlen wird das Material im Inneren durch die Drehbewegung angehoben, fällt durch Schwerkraft herunter und zerkleinert sich auf diese Weise. Bei besonders hartem Material oder um den Zerkleinerungsprozess zu beschleunigen, können Mahlkörper hinzugefügt werden, die das Material zusätzlich brechen. Soll die Durchsatzmenge zukünftig erhöht werden, kann flexibel eine Kugelmühle nachgeschaltet werden.
Bei Autogen- und Semiautogen Mühlen handelt es sich um eine weitestgehende Selbstzerkleinerung des Materials. Das Aufgabegut wird durch die Drehbewegung der Mühle von der Panzerung, die die Mühle auskleidet, angehoben. Die Schwerkraft bewirkt das Herunterfallen des Materials, welches durch den entstehenden Aufprall bricht. Ist das Material härter oder soll die Zerkleinerung beschleunigt werden, können der Autogenmühle Mahlkörper hinzugefügt werden. In diesem Fall sprechen wir von Semi-Autogenmühlen.
Bei geringeren Produktfeinheiten wird der große Mühlendurchmesser benötigt, um die Fallenergie für die Zerkleinerung zu generieren. Muss das Produkt weniger fein aufgemahlen werden, erfordert dies eine vergleichsweise höhere Fallenergie und im Gegenzug eine geringere Verweildauer des Materials in der Mühle, deshalb wird eine besondere Länge nicht relevant.
Im Mahlprozess können kleine Veränderungen einen großen Unterschied machen. Unser 360°Mill Check findet Ihr Potenzial für eine höhere Leistungsfähigkeit bei geringeren Energiekosten. Für einen Prozess der Extraklasse.
Wir analysieren Ihr Produkt, um die effizienteste Mahlanlage zu entwickeln.
Mahlprozesse so effizient wie möglich zu gestalten, ist eine Wissenschaft für sich - eine Wissenschaft, der wir unser ganzes Know-how und unseren Innovationsgeist widmen. Von der Erfindung des ersten Übertragtrennwand MONOBLOC zur Perfektionierung des QDK-Sichters. Wie wir wurden, was wir heute sind.